Warehouse Excellence
Die Warehouse Excellence Studie hat sich das Ziel gesetzt, Verantwortliche für Distributionszentren im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu unterstützen.
Dazu wird eine strukturierte und standardisierte Vorgehensweise zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Distributionszentren bereitgestellt. Dabei wird sowohl die Effizienz (die Dinge richtig tun) als auch die Effektivität (die richtigen Dinge tun) bewertet und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt.
Hierzu wird die Methode des Benchmarkings genutzt, mit der sich Produkte, Leistungen und Abläufe eines Unternehmens im internen Vergleich oder im Vergleich mit Wettbewerbern bewerten und beurteilen lassen.
Es werden leistungsschwache Abläufe identifiziert und analysiert. Dadurch werden Leistungsunterschiede verdeutlicht und Ideen für Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet, die im Folgenden gezielt betrachtet und gegebenenfalls verwirklicht werden können. Es wurde schon vielfach versucht, diese Vorgehensweise für einen Vergleich von Distributionszentren zu verwenden. Hierbei können folgende Ansätze identifiziert werden:
Vergleiche auf aggregierter Ebene, die Distributionszentren als Ganzes betrachten.
Hierbei ist es sehr schwierig einen geeigneten Vergleichspartner zu finden, da sich die Abläufe innerhalb von Distributionszentren stark unterscheiden.
Technikorientierte Ansätze, die jeweils gleiche technische Realisierungen miteinander vergleichen.
Hierbei ist jedoch keine Aussage über die Sinnhaftigkeit dieser Realisierung für die jeweiligen Anforderungen möglich.
Punktuelle Ansätze, die jeweils speziell auf wenige teilnehmende Distributionszentren zugeschnitten sind.
Diese sind aber in ihrer Allgemeinheit sehr begrenzt.